Familienmediation in meiner Praxis in Pitten 

Trennung/Scheidung

Besonders hilfreich ist Mediation in Trennungs- und Scheidungssituationen, wo es um die Umgestaltung des gewohnten Familiengefüges geht. Der Konflikt zwischen den Erwachsenen steht oft im Vordergrund und macht es (fast) unmöglich, sich über Fragen zur Erziehung der Kinder, den weiteren Wohnort der Kinder, Unterhalt und Alimente sowie die Aufteilung von Vermögen zu einigen. Hier unterstütze ich als allparteiliche dritte Person, um ein Gespräch wieder möglich zu machen und eine gangbare Lösungen für alle Beteiligten zu finden. Damit alle Beteiligten gestärkt in ihr neues Leben starten können.

familiäres Zuammenleben

Dort wo Gespräche im alltäglichen Zusammenleben in der Familie schwierig werden oder unmöglich erscheinen, bietet Mediation eine Unterstützung, um beispielsweise Vereinbarungen in Bezug auf Verantwortlichkeiten im Haushalt, die Verwendung von Familieneinkommen oder Freizeitaktivitäten gemeinsam zu treffen. Eltern und Kinder kommen gleichermaßen zu Wort und so entstehen Lösungen, die alle mittragen können und wollen.

eine Patchworkfamilie entsteht 

Sie sind auf dem Weg sich mit ihrer neuen Partnerin/ihrem neuen Partner eine gemeinsame Zukunft aufzubauen. In die Beziehung bringt einer oder beide Kinder mit und sie wollen die neue Situation für alle möglichst konfliktfrei gestalten. Hierbei kann eine Mediation sehr hilfreich sein, um im Vorfeld bereits gewisse Regeln/Bedingungen/Bedürfnisse der Beteiligten Personen zu erkennen und abzuklären, wie ein gutes Zusammenleben für ALLE funktionieren kann. Themen können hier beispielsweise sein: Kompetenzen/Ansichten in der Kindererziehung, Besuchsregelung der Kinder, Wohnort, Finanzielle Lage der Familie, usw.

Ihre Vorteile durch die Familienmediation

  • rasche, kostengünstige und kooperative Einigung bei gerichtsnahen Fällen, statt strittige Scheidungen, Obsorgerechtsfälle und Erbschaftsstreitigkeiten
  • Stärkung der Familienzusammengehörigkeit durch einvernehmliche Konfliktregelung
  • Vermeidung von Entfremdung der Kinder vom getrennt lebenden Elternteil
  • Schaffung von eigenverantwortlichen, haltbaren Vereinbarungen im Familienalltag